Aktuell

Wer trägt die Kosten für die Tagesmutter?

Der BGH hat in einem Beschluss (v. 04.10.2017 – XII ZB 55/17) darüber entschieden ob ein unterhaltspflichtiger Elternteil sich auch an den Betreuungskosten für eine Tagesmutter beteiligen muss.

Die Mutter arbeitet und betreut das Kind. Kann sie Betreuungskosten verlangen?

Mittlerweile gehen beide betreuenden Elternteile nach einer Trennung oder Scheidung häufig einer beruflichen Tätigkeit nach. In dieser Zeit müssen die Kinder anderweitig durch Dritte betreut werden. Fraglich ist, ob sich auch beide Elternteile an diesen Kosten beteiligen müssen.
In dem Fall, der dem BGH zur Entscheidung vorlag, hatte eine Mutter die Betreuungspflicht für ihre Kinder. Der Kindesvater zahlte Unterhalt für die gemeinsamen Kinder. Da die Kindesmutter berufstätig ist, engagierte sie eine Tagesmutter für die Kinderbetreuung am Nachmittag. Die Tagesmutter kümmert sich um die Kinder, machte ihnen Essen und erledigte teilweise auch Hausarbeiten. Für diese Tätigkeit erhält sie einen Lohn von 450,- € im Monat. Zudem zahlt die Kindesmutter monatlich 128,- € an die Minijob-Zentrale und wollte nun, dass sich der Kindesvater an den monatlichen Kosten von insgesamt 578,- € beteiligt.

Abgrenzung zwischen Mehrbedarf der Kinder und berufsbedingten Aufwendungen der Mutter

Abzugrenzen ist zwischen einem Mehrbedarf der Kinder und berufsbedingten Aufwendungen der Kindesmutter. Handelt es sich bei den Betreuungskosten nämlich um Mehrbedarf der Kinder, so hat der Kindesvater sich aufgrund des geschuldeten Kindesunterhaltes an diesen zu beteiligen. Handelt es sich hingegen um berufsbedingte Aufwendungen der Mutter, besteht kein Zahlungsanspruch gegen den Vater, wenn dieser – wie im vorliegenden Fall – nicht zusätzlich unterhaltspflichtig gegenüber der Kindesmutter ist.

Betreuung pädagogisch veranlasst oder nur zum Zweck der beruflichen Tätigkeit?

Um einen Mehrbedarf der Kinder handelt es sich dann, wenn die Betreuung pädagogisch veranlasst ist, also in einem Kindergarten, in Schulen und Horten oder einer vergleichbaren privaten Einrichtung stattfindet, egal, ob halb- oder ganztags. Findet die Betreuung in einer privaten Einrichtung statt, wird sich die Frage und der Streit darum drehen, ob die Betreuung in dieser Einrichtung über die hinausgeht, wie sie durch den Elternteil zuhause stattfinden würde, worin also die pädagogische Veranlassung zu sehen ist.

Im Fall des BGH sind die Kosten für die Tagesmutter eine berufsbedingte Aufwendung

In diesem Fall handelte es sich aufgrund der im Haus der Mutter tätigen Tagesmutter nicht um eine pädagogisch veranlasste Betreuung und daher um eine berufsbedingte Aufwendung der Mutter, da die Tagesmutter nur auf das Kind aufpasste und sich noch um den Haushalt kümmerte, aber keine besondere pädagogische Betreuung stattfand.

Gegen eine Beteiligung auch an diesen Aufwendungen entschied der BGH:
Grundsätzlich sei ein Elternteil den Kindern gegenüber barunterhaltspflichtig, während der andere naturalunterhaltspflichtig ist. Im vorliegenden Fall zahlt der Vater Kindesunterhalt und die Kindesmutter ist für die Betreuung der Kinder zuständig. Es gehöre laut BGH zur Zuständigkeit der Mutter, die Betreuung neben ihrer Berufstätigkeit zu organisieren. Darum würde es sich bei den Kosten der Tagesmutter um berufsbedingte Aufwendungen handeln, die sie allein zu tragen habe. Hätte die Kindesmutter noch einen Unterhaltsanspruch gegen den Vater, könnte sie die Kosten als berufsbedingte Ausgaben von ihrem Einkommen abziehen und so höheren Unterhalt erhalten.

Fazit:

Will die Mutter, bei der das gemeinsame Kind oder die gemeinsamen Kinder leben und die zugleich berufstätig ist, dass sich der Vater an den Kosten der Betreuung beteiligt, muss sie gerade bei einer Betreuung in einer privaten Einrichtung darauf hinwirken, dass der Vater dieser Betreuung entweder zustimmt bzw. den Betreuungsvertrag mit eingeht. Oder sie muss darauf achten, Betreuungspersonal mit einer pädagogischen Qualifizierung zu beauftragen und die pädagogische Notwendigkeit der Betreuung aufgrund evtl. Defizite des Kindes vertraglich festzuhalten.

Fachanwältin für Familienrecht Christine Andrae

Über die Autorin

Rechtsanwältin Christine Andrae ist Fachanwältin für Familienrecht in Köln. Auf dieser Seite veröffentlich sie Beiträge zu familienrechtlichen Themen wie Unterhalt, Sorgerecht, Scheidung oder Umgangsrecht.

Mehr über Rechtsanwältin Christine Andrae

« Alle Artikel