Familienrecht Aktuell

Schlagwort: Umgangsrecht

Zustimmungsbedürftigkeit bei Urlaubsreisen mit Kindern zu Corona-Zeiten

05. Oktober 2020

Für eine Urlaubsreise benötigt man in der Regel keine Zustimmung des anderen Elternteils, es sei denn, es liegen bei der geplanten das Kindeswohl gefährdende Umstände vor. Anders sieht die Situation während der Corona-Pandemie aus.

» Ganzen Artikel lesen

Darf ein Kind zum Umgang gezwungen werden, wenn es diesen aufgrund von Manipulation verweigert?

06. Februar 2019

Das OLG Brandenburg musste im Beschluss v. 20.12.2018 – 9 UF 86/18 entscheiden, wie damit zu verfahren ist, wenn eine gestörte Kommunikation und Kooperation der getrennten Elternteile untereinander auf das Kind übergeht. Trotz Manipulation durch Mutter Umgangsausschluss Die Eltern eines 8-jährigen Mädchens führten im Zuge ihrer Trennung ein jahrelanges gerichtliches Verfahren um das Sorge- und
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Umgangsrecht der Großeltern: In Konfliktsituationen steht meist den Eltern der Vorrang zu

06. Dezember 2017

Oft haben nicht nur die Eltern, sondern auch die Großeltern ein Interesse am Umgang mit ihren Enkelkindern. Während Eltern automatisch ein Anrecht auf Umgang mit ihren Kindern haben, war dies für Großeltern längere Zeit gesetzlich nicht geregelt. Seit dem Jahr 1998 steht aber auch ihnen ein gesetzlicher Umgang mit den Enkelkindern zu, wenn dieser dem
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Kontaktaufnahme zum Kind außerhalb des Umganges

15. Februar 2017

Es kommt immer wieder vor, dass der umgangsberechtigte Elternteil sich nicht an die Umgangsvereinbarung hält und darüber hinaus Kontakt zum Kind aufnimmt, indem er ohne Absprache das Kind am Kindergarten oder an der Schule besucht.

» Ganzen Artikel lesen

Umgang des Vaters mit dem Kind kann auf monatlichen Briefkontakt begrenzt werden. Das Bundesverfassungsgericht bestätigte das Umgangsverbot des OLG Frankfurt

10. Juni 2015

Der Vater eines mittlerweile 11-jährigen Sohnes befand sich seit 2005 mit der Mutter im Rechtsstreit über das Umgangsrecht. Das AG Frankfurt ordnete einen Umgangskontakt an. Nachdem ein Umgangspfleger nicht gefunden werden konnte, führte das Amtsgericht ein Abänderungsverfahren durch. Dem Vater wurde zunächst jeglicher Umgang mit dem Kind untersagt. Das OLG Frankfurt gewährte dem Beschwerdeführer sodann
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Ordnungsgeld gegen Jugendamt – Vollstreckung gegen den Staat nicht ausgeschlossen

03. Juni 2013

Auch das Jugendamt kann mit einem Ordnungsgeld belegt werden, wenn es seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Dies hat das OLG Frankfurt/M. mit Beschluss vom 28.11.2012 – 1 WF 294/12 entschieden.

» Ganzen Artikel lesen

Regelmäßig keine zwangweise Durchsetzung der Umgangspflicht eines umgangsunwilligen Elternteils

01. April 2008

Die Pressestelle des Bundesverfassungsgerichts teilte am 01.04.2008 mit: Ein Kind hat einen verfassungsrechtlichen Anspruch darauf, dass seine Eltern Sorge für es tragen und der mit ihrem Elternrecht untrennbar verbundenen Pflicht auf Pflege und Erziehung ihres Kindes nachkommen. Allerdings dient ein Umgang mit dem Kind, der nur mit Zwangsmitteln gegen seinen umgangsunwilligen Elternteil durchgesetzt werden kann,
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen
Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Telefonummer sowie die gewünschte Tageszeit ein. Sie werden zurückgerufen.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Unterhalt Familienrecht Köln Trennung Scheidung Umgangsrecht Umgang Wechselmodell Scheidungsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Trennungsunterhalt Betreuungsunterhalt Anwalt Familienrecht Köln Kindesunterhalt Familienrecht Sorgerecht