Familienrecht Aktuell

Schlagwort: Familienrecht Köln

Die einvernehmliche Scheidung – das friedliche Ende einer Ehe

10. Januar 2022

Haben sich Eheleute getrennt und wollen sich scheiden lassen, kann dieser Weg einvernehmlich und friedlich gegangen werden oder sich zu einem jahrelangen Verfahren hinziehen.

» Ganzen Artikel lesen

Bummel-Azubi: Berufsausbildungsbeihilfe bei objektiv ausgeschlossenem Unterhaltsanspruch gegen die Eltern

20. November 2021

Eltern müssen ihrem Kind Unterhalt zahlen, bis es seine erste berufliche Ausbildung abgeschlossen hat. Doch Kinder haben die Pflicht, den Bogen bei ihren Bemühungen und dem zeitlichen Rahmen nicht zu überspannen.

» Ganzen Artikel lesen

Ehevertraglicher Ausschluss des Versorgungsausgleichs ist möglich – Bestätigung durch den BGH

20. Oktober 2020

Das Familienrecht ermöglicht Eheleuten, mit einem Ehevertrag vom Gesetz abweichende Regelungen für ihre Ehe zu vereinbaren. Aber nicht sämtliche Vereinbarungen sind wirksam.  

» Ganzen Artikel lesen

Zustimmungsbedürftigkeit bei Urlaubsreisen mit Kindern zu Corona-Zeiten

05. Oktober 2020

Für eine Urlaubsreise benötigt man in der Regel keine Zustimmung des anderen Elternteils, es sei denn, es liegen bei der geplanten das Kindeswohl gefährdende Umstände vor. Anders sieht die Situation während der Corona-Pandemie aus.

» Ganzen Artikel lesen

Unbefristeter Nachscheidungsunterhalt aufgrund ehebedingter Nachteile bei beruflichen Aufstiegschancen der Frau?

11. September 2020

Kann der Nachweis ehebedingter Nachteile nicht erbracht werden, ist der nacheheliche Unterhaltsanspruch in der Regel zu befristen

» Ganzen Artikel lesen

Wird der Familienbonus/Kinderbonus auf den Unterhalt angerechnet?

13. Juni 2020

Und wieder bringt Corona den Unterhalt durcheinander. Die Regierung hat den Kinderbonus (häufig auch Familienbonus genannt) beschlossen. Hat dieser Kinderbonus Auswirkungen auf den Unterhalt?

» Ganzen Artikel lesen

Verwirkung des Trennungsunterhaltes durch Erwerbslosigkeit und Untätigkeit eines Ehegatten

13. April 2019

Ein unterhaltsberechtigter Ehegatte, der vom anderen Ehegatten aus dem Grunde Trennungsunterhalt erhält, weil die Lebensverhältnisse in der Ehezeit davon geprägt waren, dass nur der andere Ehegatte kontinuierlich erwerbstätig war, hat keinen uneingeschränkten Anspruch auf Trennungsunterhalt. Wann dieser verwirkt, stellte das OLG Düsseldorf im Beschluss v. 28.02.2019 – II-1 UF 12/19 fest. Was war geschehen? Der
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Wer finanziert die Unterhaltsklage eines minderjährigen Kindes?

20. Januar 2019

Klagt ein Kind gegen einen Elternteil auf Unterhalt, muss es meist rechtlich von dem anderen Elternteil vertreten werden. Wer dabei die Kosten für das Verfahren trägt, entschied das OLG Brandenburg mit Beschluss v. 12.11.2018 – 13 UF 119/18. Mutter beantragt VKH für das Kind Ein minderjähriges Kind, das bei der Mutter lebt und durch sie
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Der Verbleib der gemeinsamen Küche nach der Trennung

07. Mai 2018

Das OLG Koblenz (Beschluss v. 18.01.2017 – 13 UF 477/16) hat sich mit der Zuweisung der gemeinsamen Küche nach Trennung der Eheleute beschäftigt.

» Ganzen Artikel lesen

Wer trägt die Kosten für die Tagesmutter?

13. April 2018

Der BGH hat in einem Beschluss (v. 04.10.2017 – XII ZB 55/17) darüber entschieden ob ein unterhaltspflichtiger Elternteil sich auch an den Betreuungskosten für eine Tagesmutter beteiligen muss.

» Ganzen Artikel lesen
Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Telefonummer sowie die gewünschte Tageszeit ein. Sie werden zurückgerufen.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Trennungsunterhalt Familienrecht Kindesunterhalt Unterhalt Trennung Sorgerecht Anwalt Familienrecht Köln Betreuungsunterhalt Scheidung Scheidungsanwalt Familienrecht Köln Umgang Fachanwalt für Familienrecht Wechselmodell Umgangsrecht