Familienrecht Aktuell

Schlagwort: Unterhalt

Begrenzung von Krankheitsunterhalt

19. Juli 2013

Die Frage der Dauer von Unterhaltszahlungen wegen Krankheit richtet sich vor allem nach einer Billigkeitsabwägung im Einzelfall

» Ganzen Artikel lesen

3 erfolgreiche Verfassungsbeschwerden gegen fiktive Anrechnung von Einkünften!

10. Juli 2012

Drei zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtete Väter hatten Verfassungsbeschwerde eingelegt, da man ihnen ein fiktives Gehalt angerechnet hatte. Damit hatten sie Erfolg.  

» Ganzen Artikel lesen

Neuregelung zur Anrechnung des Kindergeldes auf den Kindesunterhalt bei der Ermittlung des nachrangigen Ehegattenunterhalts nicht verfassungswidrig

03. September 2011

Die Pressestelle des Bundesverfassungsgerichts teilte am 10.08.2011 mit: Der ein minderjähriges Kind betreuende Elternteil erfüllt seine Unterhaltspflicht in der Regel durch die Pflege und Erziehung des Kindes (Betreuungsunterhalt); der andere Elternteil ist zur Zahlung von Barunterhalt verpflichtet. Das Kindergeld steht grundsätzlich beiden Elternteilen zu gleichen Teilen zu, wird jedoch zur verwaltungstechnischen Erleichterung nur einem Elternteil,
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Erneute Absage des BGH an das Altersphasenmodell

22. August 2011

Mit Urteil vom 15.06.2011 (XII ZR 94/09) hat der Bundesgerichtshof nun zum dritten Mal in einem Zeitraum von einem Jahr deutlich gemacht, dass er das Altersphasenmodell bei der Prüfung von Betreuungsunterhalt nicht mehr angewendet wissen möchte.

» Ganzen Artikel lesen

Unterhalt wegen Kindesbetreuung – neue BGH-Entscheidung

18. Mai 2011

Erneut hat der Bundesgerichtshof entschieden (Urteil v. 30.03.2011, Az. XII ZR 3/09), dass die Frage, ob der Betreuungsunterhalt über das 3. Lebensjahr des Kindes hinaus zu verlängern ist, nicht allein anhand des Alters des Kindes beantwortet werden dürfte.

» Ganzen Artikel lesen

Kindesunterhalt trotz Arbeitslosigkeit des Unterhaltsschuldners?

14. April 2011

Das Oberlandesgericht Brandenburg hatte kürzlich über einen Fall zu entscheiden, in dem sich der unterhaltspflichtige Vater darauf berief, wegen Arbeitslosigkeit keinen Kindesunterhalt leisten zu können.

» Ganzen Artikel lesen

Endet die Unterhaltspflicht, wenn der Exgatte einen neuen Partner hat?

15. März 2011

Das Gesetz regelt in § 1579 Nr. 2 BGB, dass ein Unterhaltsanspruch zu versagen, herabzusetzen oder zeitlich zu begrenzen ist, wenn der Unterhaltsberechtigte in einer neuen Lebensgemeinschaft lebt.

» Ganzen Artikel lesen

Neue Rechtsprechung zur Berechnung des nachehelichen Unterhalts unter Anwendung der sogenannten Dreiteilungsmethode verfassungswidrig

14. Februar 2011

Die Pressestelle des Bundesverfassungsgerichts teilte am 11.02.2011 mit: Mit dem am 1. Januar 2008 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts hat der Gesetzgeber das Unterhaltsrecht mit dem Ziel der Stärkung des Kindeswohls, der wirtschaftlichen Entlastung sogenannten Zweitfamilien sowie der Vereinfachung reformiert.

» Ganzen Artikel lesen

Betreuungsunterhalt bei über dreijährigen Kindern

26. Januar 2011

Wie lange besteht ein Anspruch der Mutter oder des Vaters auf Unterhalt wegen der Betreuung eines Kindes? In den ersten drei Lebensjahren des Kindes ist der Unterhaltsanspruch relativ sicher. Wie geht es aber danach weiter?

» Ganzen Artikel lesen

Nachehelicher Ehegattenunterhalt ohne Vorliegen eines ehebedingten Nachteils?

07. Dezember 2010

Anmerkung zum BGH-Urteil vom 06.10.2010 – XII ZR 202/08

» Ganzen Artikel lesen
Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Telefonummer sowie die gewünschte Tageszeit ein. Sie werden zurückgerufen.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Anwalt Familienrecht Köln Fachanwalt für Familienrecht Kindesunterhalt Scheidung Unterhalt Scheidungsanwalt Trennungsunterhalt Familienrecht Umgang Trennung Wechselmodell Familienrecht Köln Umgangsrecht Betreuungsunterhalt Sorgerecht