Familienrecht Aktuell

Kategorie: Familienrecht

Rückabwicklung des Versorgungsausgleiches wenn der Ex-Partner stirbt?

24. Oktober 2016

Der Versorgungsausgleich im Scheidungsverfahren ist eine endgültige Regelung. Auch wenn ein Ehepartner nach Durchführung des Versorgungsausgleiches stirbt, kommt eine Rückabwicklung nur in engen Grenzen in Betracht. Ausgeschlossen ist diese, wenn der begünstigte Ehegatte die Rente bereits länger als drei Jahre bezogen hat.

» Ganzen Artikel lesen

Keine gemeinsame Steuerveranlagung für nichteheliche Lebensgemeinschaften

18. September 2016

Ehegatten können sich aussuchen, ob sie ihre Steuer einzeln oder gemeinsam veranlagen wollen. Der Staat will den Besonderheiten des gemeinsamen Wirtschaftens und Lebens der Eheleute im gemeinsamen Haushalt Rechnung tragen und räumt hierzu steuerliche Vorteile ein. Aber kann dies auch für nicht eheliche Lebensgemeinschaften gelten?

» Ganzen Artikel lesen

Muss die Mutter eines autistischen Kindes Vollzeit arbeiten?

24. August 2016

Die Mutter eines autistischen Kindes, das bereits 16 Jahre alt ist, ist nicht zur einer Vollzeittätigkeit verpflichtet und hat damit immer noch einen Anspruch auf Betreuungsunterhalt.

» Ganzen Artikel lesen

Abhebungen vom Sparkonto der Kinder – Schadensersatzanspruch gegen die Eltern

20. März 2015

Das Oberlandesgericht Bremen hat in seinem Beschluss vom 03.12.2014 – 4 UF 112/14 entschieden, dass Kidner einen Schadensersatzanspruch gegen ihre Eltern haben, wenn die Eltern vom Sparkonto der Kinder Geld abheben und die entstandene Differenz nicht nachweislich ausgeglichen haben.

» Ganzen Artikel lesen

Entziehung des Sorgerechts bei elterlichem Fehlverhalten

13. März 2015

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss vom 19.11.2014 – 1 BvR 1178/14 entschieden, dass eine Sorgerechtsentziehung eine eingehende Feststellung zur Kindeswohlgefährdung voraussetzt.

» Ganzen Artikel lesen

Nachforderung von „vergessenem“ Altersvorsorgeunterhalt – unter welchen Voraussetzungen ist ein entsprechender Antrag zulässig?

25. Februar 2015

Der Bundesgerichtshof hat in einem Beschluss vom 19.11.2014 – XII ZB 478/13 entschieden, dass eine Nachforderung von Altersvorsorgeunterhalt nur dann zulässig ist, wenn der bereits vorliegende Unterhaltstitel eindeutig auf einen Teil des Unterhalts beschränkt ist.

» Ganzen Artikel lesen

Schenkung der Schwiegereltern für Immobilienkredit – was kann zurückgefordert werden?

28. Januar 2015

Schwiegervater forderte Geldzuwendungen vom Schwiegersohn zurück

» Ganzen Artikel lesen

Berechnung des Kindesunterhaltes beim Wechselmodell

09. Januar 2015

Wenn Eltern sich trennen, hat dies oftmals weitreichende Folgen für den Unterhalt. Meist lebt das Kind nur bei einem Elternteil und der andere ist zu Unterhaltszahlungen verpflichtet. Doch wie sieht das beim sogenannten Wechselmodell aus?

» Ganzen Artikel lesen

Neue Selbstbehalte ab dem 01.01.2015!

10. Dezember 2014

Die Düsseldorfer Tabelle wird in Bezug auf die Selbstbehalte ab dem 01.01.2015 geändert. Keine Veränderung wird in Bezug auf die Unterhaltshöhe vorgenommen.

» Ganzen Artikel lesen

Wechselmodell muss trotz Ablehnung der Kindesmutter weiter praktiziert werden!

24. November 2014

Trotz der Ablehnung des Wechselmodell durch einen Elternteil kann dieses beibehalten werden, wenn es dem Kindeswohl dient. Dies entschied das OLG Naumburg in seinem Beschluss vom 14.07.2014.

» Ganzen Artikel lesen
Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Telefonummer sowie die gewünschte Tageszeit ein. Sie werden zurückgerufen.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Unterhalt Sorgerecht Kindesunterhalt Umgangsrecht Familienrecht Köln Familienrecht Anwalt Familienrecht Köln Fachanwalt für Familienrecht Trennungsunterhalt Wechselmodell Umgang Scheidung Trennung Betreuungsunterhalt Scheidungsanwalt