Familienrecht Aktuell

Kategorie: Allgemein

Wenn das Kind zum Umgangstermin erkrankt

18. September 2019

Im Falle einer Trennung leben die Kinder oftmals bei einem Elternteil, während mit dem anderen Elternteil feste Umgänge stattfinden. Oft gibt es Auseinandersetzungen, wenn das Kind zum Umgangstermin erkrankt. Absage des Umganges wegen Krankheit Das OLG Schleswig entschied in einem Fall (Beschl. v. 21.08.2018 – 10 WF 122/18), in dem die Kindesmutter den Umgangstermin abgesagt
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Die Mitwirkungspflicht an gemeinsamer steuerlicher Veranlagung nach der Scheidung

01. August 2019

Mit Trennung und Scheidung entfällt oft die Bereitschaft der Eheleute, die steuerlichen Pflichten gering zu halten. Fraglich ist jedoch, ob diese Bereitschaft eingefordert werden kann.   Ex-Mann verlangt noch gemeinsame Veranlagung nach Scheidung In diesem Fall des OLG Hamburgs (Beschl. v. 15.03.2019 – 12 UF 40/19) forderte der Mann seine von ihm bereits geschiedene Exfrau
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Auszug aus ehelicher Wohnung durch gewohnheitsmäßigen längeren Auslandsaufenthalt nach Trennung?

21. Juli 2019

Das OLG Frankfurt am Main musste kürzlich klären, ob einem Ehegatten, der nach der Trennung zunächst freiwillig für einige Monate ins Ausland gereist war, der Zutritt in die eheliche Wohnung vom verbliebenen Ehegatten verwehrt werden durfte. Gesetzliche Regelung Im Zuge einer Trennung kann ein Ehegatte grundsätzlich von dem anderen Ehegatten verlangen, die eheliche Wohnung zu
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Stillschweigende Übernahme der Aufsichtsplicht für Kinder durch Stiefeltern

09. Juni 2019

Das LG Frankfurt am Main stellte fest, was mit der Aufsichtspflicht der Eltern für ein Kind geschieht, wenn das Kind mit einem leiblichen Elternteil bei dessen neuen Partner wohnt. 12-Jähriger lud illegal ein Computerspiel herunter Im vorliegenden Fall (Beschluss LG Frankfurt am Main v. 11.04.2019 – 2-03 S-2/18) wohnte ein 12-Jähriger Junge mit seiner Mutter
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Streit der Eltern über Schulfragen rechtfertigt keine Übertragung auf Ergänzungspfleger

09. Mai 2019

Können sich Eltern über schulische Fragen nicht einigen, stelle dies noch keine Kindeswohlgefährdung dar, die den Entzug der elterlichen Entscheidungsbefugnis rechtfertigen würde.

» Ganzen Artikel lesen

Verwirkung des Trennungsunterhaltes durch Erwerbslosigkeit und Untätigkeit eines Ehegatten

13. April 2019

Ein unterhaltsberechtigter Ehegatte, der vom anderen Ehegatten aus dem Grunde Trennungsunterhalt erhält, weil die Lebensverhältnisse in der Ehezeit davon geprägt waren, dass nur der andere Ehegatte kontinuierlich erwerbstätig war, hat keinen uneingeschränkten Anspruch auf Trennungsunterhalt. Wann dieser verwirkt, stellte das OLG Düsseldorf im Beschluss v. 28.02.2019 – II-1 UF 12/19 fest. Was war geschehen? Der
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Anonymitätsinteresse oder Abstammungsinteresse – welches Interesse überwiegt bei der anonymen Samenspende?

25. März 2019

Der Wunsch nach der Gewissheit über die Identität des biologischen Vaters führt Kinder, die durch anonyme Samenspende gezeugt wurden, oft vor ein Gericht. Ob das Gericht die Identität des Vaters jedoch preisgeben bzw. die seinerzeit behandelnde Klinik dazu anhalten kann die Angaben der Personalien offen zu legen, ist noch nicht eindeutig geklärt. Der BGH hatte
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Darf ein Kind zum Umgang gezwungen werden, wenn es diesen aufgrund von Manipulation verweigert?

06. Februar 2019

Das OLG Brandenburg musste im Beschluss v. 20.12.2018 – 9 UF 86/18 entscheiden, wie damit zu verfahren ist, wenn eine gestörte Kommunikation und Kooperation der getrennten Elternteile untereinander auf das Kind übergeht. Trotz Manipulation durch Mutter Umgangsausschluss Die Eltern eines 8-jährigen Mädchens führten im Zuge ihrer Trennung ein jahrelanges gerichtliches Verfahren um das Sorge- und
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Wer finanziert die Unterhaltsklage eines minderjährigen Kindes?

20. Januar 2019

Klagt ein Kind gegen einen Elternteil auf Unterhalt, muss es meist rechtlich von dem anderen Elternteil vertreten werden. Wer dabei die Kosten für das Verfahren trägt, entschied das OLG Brandenburg mit Beschluss v. 12.11.2018 – 13 UF 119/18. Mutter beantragt VKH für das Kind Ein minderjähriges Kind, das bei der Mutter lebt und durch sie
Mehr lesen »

» Ganzen Artikel lesen

Neue Düsseldorfer Tabelle ab Januar 2019!

04. Dezember 2018

Der Kindesunterhalt gemäß Düsseldorfer Tabelle 2019 erhöht sich ab Januar 2019

» Ganzen Artikel lesen
Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Telefonummer sowie die gewünschte Tageszeit ein. Sie werden zurückgerufen.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Scheidung Betreuungsunterhalt Wechselmodell Anwalt Familienrecht Köln Sorgerecht Scheidungsanwalt Unterhalt Familienrecht Köln Kindesunterhalt Fachanwalt für Familienrecht Umgang Trennung Umgangsrecht Trennungsunterhalt Familienrecht