Familienrecht aktuell

Das nicht erwerbstätige verheiratete Kind leistet Elternunterhalt aus seinem Taschengeldanspruch gegen seinen Ehegatten

24. März 2014

Hat ein Kind keine eigenen Einkünfte, kann es zur Zahlung von Elternunterhalt aus seinem Taschengeldanspruch verpflichtet sein.

Elternunterhalt trotz Kontaktabbruch durch den Vater

14. Februar 2014

Muss ein Kind Unterhalt für einen Elternteil leisten, der den Kontakt zum Kind einseitig abgebrochen hat?

BAföG hat Vorrang beim Kindesunterhalt!

3. Januar 2014

Verlangt ein Kind, das sich in einer Ausbildung befindet, Unterhalt von den Eltern, stellt sich immer wieder die Frage, ob das Kind verpflichtet ist, BAföG-Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Kindesunterhalt beim Wechselmodell – Wer erhält das Kindergeld?

12. Dezember 2013

Das Wechselmodell ist ein Betreuungsmodell, von dem immer mehr Eltern Gebrauch machen. Dabei teilen sich die Eltern nach einer Trennung die Betreuung der Kinder hälftig, so dass die Kinder ihren Lebensmittepunkt nicht mehr  ausschließlich bei einem Elternteil haben. Wie verhält es sich aber mit dem Kindesunterhalt und dem Kindergeld bei solch einem Modell?

Lottogewinn fällt in Zugewinnausgleich

21. Oktober 2013

Die Pressestelle des Bundesgerichtshofs teilte am 16.10.2013 mit: Der u.a. für das Familienrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Rechtsfrage entschieden, ob ein von einem Ehegatten in dem Zeitraum zwischen Trennung und Zustellung des Scheidungsantrags gemachter Lottogewinn im Rahmen des Zugewinnausgleichs zu berücksichtigen ist.

Für den Elternunterhalt muss die angemessen selbst genutzte Immobilie nicht verwertet werden

19. August 2013

Mit Beschluss vom 07.08.2013 hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass das angemessen selbst genutzte Eigenheim beim Elternunterhalt unberücksichtigt bleiben soll.

Begrenzung von Krankheitsunterhalt

19. Juli 2013

Die Frage der Dauer von Unterhaltszahlungen wegen Krankheit richtet sich vor allem nach einer Billigkeitsabwägung im Einzelfall

Ehegattensplitting auch für die gleichgeschlechtliche Ehe

6. Juni 2013

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass es keine sachliche Grundlage für eine Ungleichbehandlung von gleichgeschlechtlichen Ehen bei der Steuer gibt. Es verstoße gegen den Gleichheitssatz des Grundgesetzes, Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung unterschiedlich zu behandeln. Damit ist jetzt endlich geklärt, dass auch eingetragene Lebenspartnerschaften den Ehegattensplittingvorteil geltend machen können und zwar rückwirkend ab dem 01.08.2001, wenn
Mehr lesen »

Ordnungsgeld gegen Jugendamt – Vollstreckung gegen den Staat nicht ausgeschlossen

3. Juni 2013

Auch das Jugendamt kann mit einem Ordnungsgeld belegt werden, wenn es seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Dies hat das OLG Frankfurt/M. mit Beschluss vom 28.11.2012 – 1 WF 294/12 entschieden.

„Spezialist für Familienrecht“ ist eine wettbewerbswidrige Bezeichnung

25. April 2013

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat mit Urteil vom 01.03.2013 (AZ 4 U 120/12) entschieden, dass die Bezeichnung als „Spezialist für Familienrecht“ wettbewerbswidrig sei.